... oder was gehört alles in Wellensittichs Erste-Hilfe-Koffer?
Bei unseren gefiederten Lieblingen kommt es ab und zu auch mal zu Verletzungen oder Unpässlichkeiten, da muss dann schnell geholfen werden, bevor es zum Tierarzt zur Weiterbehandlung geht oder um Schlimmeres zu vermeiden. Für schnelle Hilfe braucht man dann eine Notfall-Apotheke. Diese am besten in einem Kasten oder Koffer, leicht zugänglich aufbewahren, damit alles sofort griffbereit ist. Nach dem Benutzen alle verschmutzten Instrumente gut reinigen.
vor allen Dingen gehört dazu: Die Telefon-Nummer des Tierarztes, den man rund um die Uhr erreichen kann!
Erste-Hilfe-Utensilien für Vögel:
Rotlichtlampe - Temperatur nicht über 35 Grad, ca. 50 cm Abstand. Dauer 10 - 15 Minuten. Nur eine Hälfte des Käfigs bestrahlen, damit der Vogel einen kühleren Ort aufsuchen kann. Den Abstand zur Wärmelampe allmählich vergrößern, um ein zu schnelles Absinken der Umgebungstemperatur zu vermeiden. Nicht bei Gehirnerschütterungen oder undefinierbaren Lähmungen anwenden!
Wärmeflasche + Handtücher - wird alternativ statt Rotlichtlampe angewendet. Dazu Sandschale des Käfigs entfernen, heiße Wärmeflasche mit dicken Handtüchern umwickeln und den Käfig draufstellen.
Heiltees - bei Verdauungsbeschwerden z.B. Kamillentee oder Schwarzen Tee, Salbeitee. Nur sehr dünn und nicht heiß reichen. Rezept: Zwei Teebeutel schwarzen Tee auf 1 Liter Wasser, darin drei Teelöffel Traubenzucker und von dieser Lösung ins Wassernäpfchen geben. Das regt den Stoffwechsel an und das Teein geht gegen evtl. Kranheiten vor. Mit Kamillentee kann man sehr gut Dampfbäder machen.
Traubenzucker - Stärkungsmittel z.B. bei Schwächeanfällen, Messerspitze voll ins Trinkwasser
Haferflocken / Kinderbrei / Zwieback - bei Magenproblemen, grünen Kot. Falls der Vogel aufgrund einer Kropfentzündung kein Körnerfutter zu sich nehmen kann und darf, reicht man diesen Brei (abkühlen lassen) und vorher schon mal damit füttern, damit er es kennt.
Vogelvitamin-Präparat - Vitacombex, Vitamin C macht Appetit, Korvimin ZVT
Vogelkohle - bei Durchfall: zur Bindung und Ausscheidung von schädlichen Stoffen. Vogelkohle beseitigt nur die Symptome nicht die Ursachen, der Durchfall wird eventuell nur gemildert. Bei Vergiftungen: unmittelbar nach der Aufnahme des Giftes.
Traumeeltropfen (Naturheilmittel) - bei Schock, Verletzungen der Bänder oder der Muskulatur, bei Gehirnerschütterungen.
Rescuetropfen (Bachblüten) - bei Schock, akutem schweren Krankheitszustand (nur unterstützend zur tierärztlichen Behandlung versteht sich!)
Augensalbe - zur Behandlung von verkrusteten Augenlidern. Augensalbe lässt sich bei einem Wellensittich leichter anwenden. Augentropfen zur Reinigung von Wunden und der Kloake. ACHTUNG: Die Augentropfen müssen garantiert cortison- und antibiotikafrei sein! Bei Augenproblemen keinen Kamillentee verwenden.
Nasentropfen - bei verklebten Nasenlöchern oder Schnupfen. Ein Tropfen davon wird auf die Nasenlöcher geträufelt, besser ist eine physiologische Kochsalzlösung (Apotheke) oder das Einsprühen mit Euphorbium compositum Nasentropfen. Äußerst sparsam verwenden. Nie mehr als einen Tropfen.
Wick vaporup / Tigerbalsam - nur als Dampfbad: bei Erkältungskrankheiten gibt man etwas davon in heißes Wasser und lässt die Dämpfe den Vogel einatmen.
Vaseline - für rauhe Haut und bei Schnabelmilben, bei Legenot wird die Kloake damit eingerieben.
Olivenöl / Keimöl - Bei Verstopfung, zur Auflösung von Hyperkeratose (übermäßige Verhornung der Wachshaut)
Eisen-III-Chlorid - bei Hornverletzungen wie Blutungen am Schnabel, blutenden Federkielen oder der Kralle anwenden. Etwas Eisenchlorid auf Watte oder Wattestäbchen und auf die Blutung drücken. Nie direkt auf offene Wunden der Haut, da es die Haut zu stark reizt und eine Wundheilung dadurch behindert wird! Besser ist Claudenwatte (gibt es in der Apotheke), die man im Kühlschrank aufbewahrt.
blutstillende Watte oder Babypuder - bei blutenden Wunden. Auf die Wunde drücken, bis die Blutung gestoppt ist. Claudenwatte ist auch hier angebracht..Wunden vorher reinigen.
Jodtinktur - zur Desinfektion von Wunden.
Tupfer, Watte, Wattestäbchen - zum Auftragen von Salben u. Tinkturen. Auch bei Wunden.
Pipette oder Spritzen (ohne Nadel) - zur Verabreichung von Flüssigkeit bzw. in Wasser aufgelösten Medikamenten.
Pinzette
Stumpfe Schere
Krankenkäfig - bei Haltung mehrerer Vögel, um den kranken Vogel zu separieren wegen Ansteckungsgefahr
Transportkäfig - für den Gang zum Tierarzt
Naturheilmittel und Bachblüten gibt es in Apotheken und bei naturheilkundlich orientierten Tierärzten.