Alles über Wellensittiche.
 
  Home
  Wellensittiche
  => Ernährung
  => So bleib ihr Wellensittich gesung !
  => Fürsorge im Alter.
  => Gang zum Tierarzt
  => Notfall - Apoteke
  => Selbstgebackene Wellikekse (:
  => Spiel & Spaß
  => Freiflug ohne Risiko
  Gästebuch
  Umfragen (:
  Links
  Forum
  Toplist.
Ernährung
- Abwechlung in Futternapf !
Flieger brauchen viel Treibstoff - das gilt auch für die Wellensittiche. Die Menge allein machst es nicht , es kommt vor allem auf ein vielfältiges Angebot an. Das ist in der freien Natur groß: Über 20 Pflanzenarten stehen auf dem Speieseplan der kleinen Australier. Der Nachwuchs lernt dabei von seinen Eltern und anderen Schwarmvögeln , was genießbar ist und was nicht.Solche Vorbider haben die Sittiche in unseren Käfigen nicht. Für sie muss der Halter den Ernährungsfahrplan zusammenstellen.
- Füttern sie Vielfalt :
Wellensittiche brauchen von Jungend an ein breit gefächertes Futterangebot. Nur so geht man auf Nummer Sicher , dass sie nicht nur auch eine einziege Sorte spezialisieren. Eine einseitige Kost führt immer zu Mangelerscheinungen.
- Körner als Grundnahrung:
Beim Fressen geben Wellensittiche meist kein Laut von sich.Sie schälen die Samen mit dem Schnabel aus den Hülsen oder picken reife Samen vom Boden.
- Gleiches recht für alle:
An der Futterstelle geht es friedlich zu. Futterneid kennen die kleinen Papageienvögel ebenso wenig wie ein Boss , der am Napf den Vortritt hat.
- Das Gehört auf den Speiseplan:
Grünkost ist ein MUSS für jeden Wellensittich.
Füttern sie die Grünkost Morgen und entfernen sie die Reste am Abent.
So nehmen ihr Vögel kein verdorbendes Futter auf , das Darmprobleme und Durchfall verursachen kann.
- Naturzweige sind auch ein MUSS. An ihnen lässt sich herrlich nagen und man nimmt ganz nebenbei wertvolle Mineralien und Vitamine auf. Sittiche mögen Weide, Linde, Pappel, Birke, Esche, Nadelhölzer und Haselnuss.
- Ergänzen sie den Speiseplan durch Gemüse und Obst
!



 

- Täglich frisches Wasser !
Große Trinker sind Wellensittiche nicht. An kühlen Tagen trinken sie oft überhaupt nicht. Von Wilden Wellensittichen weiß man, dass sie bei Temperaturen von 20°C und 30°C Prozent Luftfeutigkeit bis zu 30 Tagen ohne Wasser auskommen können. Eine erstaunliche Leistung. Aber bitte NICHT zu Hause testen !
_________________

Das bekommt einen Sittich gut !
Ananas
Apfel
Aprikosen (wichtig: Kern entfernen!)
Bananen (sehr kalorienhaltig!)
Birnen
Brombeeren
Datteln
Fenchel
Hagebutten
Himbeeren
Kartoffeln (gekocht)
Katzengras
Kiwi
Kresse
Kürbiskerne
Löwenzahn
Maiskörner (sehr kalorienhaltig!)
Mandarinen
Mango
Melonen
Möhren
Möhrengrün
Paprika
Petersilie
Pfirsich
Quitten
Radieschen
Salatgurke
Spinatblätter (roh u. jung)
Stachelbeeren
Vogelmiere
Weintrauben

Das ist nicht gut für den Wellensittich.
frische Datteln (zu viele Gerbstoffe)
Grapefruit, Pampelmuse, Pomelo (zu säurehaltig und bitter)
Kumquat (zu säurehaltig)
Passionsfrucht bzw. Maracuja (fast alle Arten enthalten zu viel Säure)
unreife Kaki beziehungsweise Sharon (zu viele Gerbstoffe)
Zitrone (viel zu säurehaltig)
Avocados
Bohnen
Spargel
Pilze
Blattsalat (behandelt)
Kohl (alle Arten bis auf Kohlrabi, Blumenkohl und Brokkoli)
Rhabarber

Zusätzlich sollte man auch darauf achten , welche Pflanzen Sittiche nicht dürfen.
( Sie knabbern gerne an unbekannten Pflanzen ! )
Fingerhut
Goldregen
Hyazinthen
Maiglöckchen
Narzissen
Primeln
Tollkirsche
Weihnachtsstern

Efeu
Eibe
Gartenwolfsmilch
Lobelie
Lorbeerbaum
Mistel
Rittersporn
Sonnenwend-Wolfmilch
Stechpalme
Adonisröschen
Anemonen
Aronstab
Bogenhanf
Brechnuss
Calla
Christrose
Christusdorn
Dieffenbachia
Kaiserkrone
Kirschlorbeer
Kleines Immergrün
Korallenstrauch
Küchenschelle
Nieswurz
Oleander
Pfaffenhütchen
Seidelbast
Usambaraveilchen

↑ Diese Pflanzen sollten sie nicht im Zimmerstehen haben ! 



 
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden